Low Carb Lifestyle

13.05.2023

Shirataki-Nudeln sind ein einzigartiges Lebensmittel, das sehr sättigend ist und dennoch wenig Kalorien hat.

Diese Nudeln enthalten viel Glucomannan, eine Art Ballaststoff, der beeindruckende gesundheitliche Vorteile hat. In zahlreichen Studien wurde nachgewiesen, dass Glucomannan zur Gewichtsabnahme da das Hungergefühl natürlich reduziert wird.

Shirataki-Nudeln sind lange, weisse Nudeln. Sie werden aus Glucomannan hergestellt, einer Faserart, die aus der Wurzel der Konjakpflanze gewonnen wird.

Konjak wächst in Japan, China und Südostasien. Sie enthält nur sehr wenige verdauliche Kohlenhydrate – die meisten Kohlenhydrate stammen jedoch von den Glucomannan-Fasern.

Shirataki-Nudeln enthalten sehr viel Wasser. Sie bestehen zu etwa 97 % aus Wasser und zu 3 % aus Glucomannan-Fasern, deshalb sind sie auch so kalorienarm.


Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat bestätigt, dass Glucomannan eine Gewichtsabnahme für Übergewichtige und im Rahmen einer kalorienreduzierten Ernährung unterstützen kann. Daher ist die gesundheitsbezogene Werbeaussage "Glucomannan trägt im Rahmen einer kalorienarmen Ernährung zu Gewichtsverlust bei" erlaubt.

Gemäss EFSA weisen Wissenschaftliche Studien ebenfalls darauf hin, dass der Quellstoff die Cholesterin­werte im Blut günstig beeinflusst. Die Aussage zum Cholesterin­spiegel ist zulässig, wenn die tägliche Aufnahme durch das Produkt bei 4 Gramm Glucomannan liegt. 200gr. Nudeln enthalten ca. 6gr. Glucomannan 


Shirataki-Nudeln


Was ist das Geheimnis der Shirataki-Nudeln:
Der unverdauliche Ballaststoff Glucomannan ist wasserlöslich und kann extrem grosse Mengen an Flüssigkeit binden. So nimmt er ein Vielfaches seines Volumens an ohne dabei an Kalorien zuzulegen. Dies füllt den Magen und sendet ein Sättigungsgefühl. Fürs Abnehmen ist das essentiell. Gut gesättigt haben es Heisshungerattacken nämlich deutlich schwerer. Ausserdem hört man früher auf zu essen.

Wie gesund sind Shirataki-Nudeln?
In Shirataki-Nudeln steckt nichts, was wirklich ungesund ist. Neben dem Wasser bestehen sie nur aus dem Ballaststoff Glucomannan. Eine natürliche Substanz, die – wie alle Ballaststoffe – die Verdauung unterstützt und die Darmflora gesund hält.

Eine gesunde Ernährung sollte jedoch unbedingt ausgewogen sein. Ein Ballaststoff allein, vollbringt keine Wunder – auch nicht beim Abnehmen. Eine ballaststoffreiche Ernährung ist dennoch wichtig, daher gehören Ballaststoff-Lieferanten, wie Gemüse, Obst, Hülsenfrüchte und Nüsse, täglich auf den Speiseplan. So versorgst Du Deinen Körper zusätzlich mit weiteren gesunden Nährstoffen, wie Aminosäuren, Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelementen.  Damit Dein Organismus optimal funktioniert, braucht er Eiweisse, gesunde Fette und Vitamine, Mineralstoffe und Co. Wichtig: In Konjak-Nudeln ist nichts davon enthalten, sodass sie Deinem Körper keinen Mehrwert liefern!


Wie schmecken Shirataki-Nudeln?
Von Natur aus sind sie eher geschmacklos. Bei dem grossen Anteil von 97% an Wasser gehen zwar viele Kalorien verloren, leider aber auch der Geschmack. Woher soll der auch kommen? Auch die etwas klitschige Konsistenz ist nicht jedermanns Sache. Wie herkömmliche Pasta schmeckt die kalorienarme Nudel-Alternative darum leider nicht. Eher ein wenig zäh und mit ungewohnt festem Biss. Doch: Shirataki-Nudeln nehmen den Geschmack von Sossen sehr gut an.

Die richtige Zubereitung: Rezepte für Shirataki-Nudeln
Zubereitet sind Konjak-Nudeln blitzschnell. Auspacken, abspülen und ab in die Sosse, fertig!
Nudeln auspacken und gründlich mit Wasser abspühlen.

Gekocht werden muss die Pasta nicht mehr. Stattdessen wandert sie gleich in die Sosse, die garantiert dass die Shirataki-Nudeln am Ende nach etwas schmecken. In der Sosse sollten sie mindestens 2 Minuten bleiben. Je länger sie dort ziehen, umso intensiver wird der Geschmack den sie annehmen. Zu lange gibt es quasi nicht, da die Nudeln immer al dente bleiben und nicht verkochen können.


Wie sättigen Shirataki-Nudeln?
Damit sie wirken und für ein vorzeitiges Sättigungsgefühl sorgen, müssen sie unbedingt mit ausreichend Flüssigkeit eingenommen werden. Erst dann vergrössert sich das Volumen, sodass Du Dich frühzeitig satt fühlst.

Ausreichend Wasser ist jedoch auch aus einem anderen Grund dringend notwendig. Ohne besteht die Gefahr, dass das Glucomannan schon in der Speiseröhre aufquillt. Das wäre fatal, da in diesem Fall sogar Erstickungsgefahr besteht.

Wer grosse Mengen an Ballaststoffen nicht gewohnt ist, der könnte es nach dem Verzehr der Low Carb-Nudeln mit Blähbauch oder Blähungen zu tun bekommen. Ein unschöner Nebeneffekt, auf den man wirklich getrost verzichten kann. Um das zu umgehen, empfiehlt es sich Deinen Darm schrittweise an Ballaststoffe zu gewöhnen, in dem Du die tägliche Menge in kleinen Mengen steigerst. So kannst Du Shirataki-Nudeln auch ohne einen unangenehmen Nachgeschmack verzehren.


13.05.2023
Shirataki Fettuccine mit Ei und Parmesan

Shirataki Fettuccine mit Ei und Parmesan

Shirataki FettuccineShirataki Fettuccine mit Ei und Parmesan - ein wundervolles und sättigendes italienisches Gericht. Mit den Shirataki Fettuccine bekommt das Rezept ein schönes Esserlebnis. Dazu haben wir etwas Parmesan hinzugefügt sowie durch das Ei noch Proteine. Die Frischkäse Sauce rundet das Ganze ab und verleiht dem Gericht noch mehr Geschmack....